Preisträger 2015/16

Wir freuen uns über die kreativen und innovativen Ideen und Projekte, die in diesem Schuljahr an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Vielen Dank für alle Einsendungen, die das großartige Engagement an den Katholischen Schulen verdeutlichen. Die Entscheidung für die diesjährigen Förderprojekte ist uns nicht leicht gefallen.
Dies sind die Projekte, die im Schuljahr 2015/16 im Stiftungswettbewerb ausgezeichnet wurden:
Die Preisträger im Schuljahr 2015/16

1. Preis für die „Nano AG“ der Sankt Ansgar Schule
1. Preis
Sankt Ansgar Schule: „Die Nano AG“
Die offene Physikwerkstatt der Schule ermöglicht seit Jahren jahrgangs- und fächerübergreifend den Schülerinnen und Schülern einen Raum für innovative, praktische Experimente, von denen bereits einige in nationalen Wettbewerben prämiert wurden. Die in Schüler-Eigenverantwortung realisierten Projekte reichen vom Bau eines Hundeleinen-Stromgenerators bis hin zum Bau eines Raster-Tunnel-Mikroskops, welches Strukturen sichtbar machen kann, die kleiner als eine Lichtwellenlänge sind.
Mit dem Preisgeld von 3.000 Euro soll eine Hochgeschwindigkeitskamera angeschafft werden für Forschungen, bei denen sehr kurze Blicke auf physikalische Prozesse notwendig sind. Außerdem zwei Vertikal-Seismometer.

2. Preis für das Projekt „Vitalisierung des Seevekanals“ der
Katholischen Schule Harburg
2. Preis
Katholische Schule Harburg: „Vitalisierung des Seevekanals“
Seit Sommer 2009 erforschen die Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse einmal pro Woche die Gewässer ihrer Umgebung. Im Fokus steht der Schutz und die Erhaltung aquatischer Lebensräume. Ein großer Teil des Unterrichts findet am Wasser statt, und beinhaltet nicht nur die Erforschung und Messung des Nassen Lebensraumes, sondern auch die tatkräftige Umgestaltung des Seevekanals in ein lebendiges Gewässer. In den Aquarienanlagen des Wasserlabors beobachten und pflegen sie heimische Pflanzen und Tiere.
Das Preisgeld von 2.500 Euro dient der Anschaffung von Messgeräten zur Untersuchung der Gewässerqualität, sowie Planktonnetze, Kescher und Senknetze und ermöglicht zusätzliche Mikroskope für das Wasserlabor.

3. Preis für die „Wilhelmsburger Erfinderinnen“ der Katholischen Bonifatiusschule
3. Preis
Katholische Bonifatiusschule: „Wilhelmsburger ErfinderInnen“
„Design Thinking“ bedeutet kreative und innovative Lösungen für die Probleme im Stadtteil zu finden. Die Jugendlichen haben zwei Apps entwickelt (Happy Message + Höflichkeits-App) sowie eine Wutbox, welche Aggressionen abbauen soll. Das Projekt ermöglicht den Schülerinnen und Schülern anderen Welten zu begegnen, einen Sinn für demokratischen und kreatives Vorgehen zu entwickeln und es stärkt problemorientiertes Denken, Teamgeist und Konflikverhalten.
Mit dem Preisgeld von 1.500 Euro kann das Pilotprojekt im Rahmen des Großprojektes „Engagement und gesellschaftliche Innovationen an der Boni“ weitergeführt werden.

Sonderförderung der Firma Tip-Top für das Projekt „My Chair – ein Upcycling Stuhlprojekt“ an der Katholischen Schule Hammer Kirche
Sonderförderung durch die Firma „tip-top“
Kath. Schule Hammer Kirche und Katholische Schule Farmsen: „My Chair – ein Upcycling Stuhlprojekt“
Im Pilotprojekt der beiden Schulen werden alte Stühle runderneuert und kreativ neu gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene „up-cycling Ideen“ sich künstlerisch, naturwissenschaftlich oder religiös auszudrücken. Sie erwerben zugleich handwerkliches Können. Das Wiederverwertungsprojekt ist ein Angebot für alle Schülerinnen und Schüler der Schule, inklusive Vorschulkinder.
Das Preisgeld von 1.500 Euro ermöglicht weitere Projekte zum Thema „Recycling“ zu realisieren.

Sonderförderung der Firma GTH zur „Förderung des Schachspielens“ an der Katholischen Schule Bergedorf
Sonderförderung durch die Firma „Gebäude Technik Hamburg – GTH“
Kath. Schule Bergedorf: „Förderung des Schachspielens“
Das Schachspiel fördert die Persönlichkeit und trainiert Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, strategisches Denken, Disziplin und Kreativität. Im Rahmen einer Neugestaltung des Schulhofes soll das Schachspielen auch draußen möglich sein. Zurzeit gibt es Schachunterricht für drei Altersgruppen im Ganztagsbereich am Nachmittag mit einem professionellen Schachtrainer des Hamburger Schachclubs.
Von dem Preisgeld von 1.500 Euro wird eine Außenschachspiel auf dem Schulhof realisiert, inklusive Außenschachfiguren, abschließbare Universalboxen und kindgerechten Sitzmöglichkeiten.
Bildergalerie der Preisverleihung auf dem Neujahrsempfang am 13.01.2016 im Börsensaal der Handelskammer Hamburg
- Neujahrsempfang 2016
- BigBand SOPHIEsticators der Sophie-Barat-Schule
- Schulsenator Ties Rabe und Erzbischof Stefan Heße (v.l.)
- Erzbischof Stefan Heße im Gespräch mit Schuldezernent Erhard Porten und Moderatorin Julia Niharika-Sen (v.l.)
- Kinderlieder Sophienschule und Kath. Schule St. Joseph mit der Sopranistin Linda Joan Berg
- Neujahrsempfang 2016
- Börsensaal der Handelskammer
- 1. Preis für die „Nano AG“ der Sankt Ansgar Schule
- 2. Preis für das Projekt „Vitalisierung des Seevekanals“ der Katholischen Schule Harburg
- 3. Preis für die „Wilhelmsburger Erfinderinnen“ der Katholischen Bonifatiusschule
- Sonderförderung der Firma GTH zur „Förderung des Schachspielens“ an der Katholischen Schule Bergedorf
- Sonderförderung der Firma Tip-Top für das Projekt „My Chair – ein Upcycling Stuhlprojekt“ an der Katholischen Schule Hammer Kirche
Fotos: (FREELENS Pool) Malzkorn;
s. auch den Bericht auf der Seite des Katholischen Schulverbandes