Tag Archiv: Kath. Schule Altona

Katholische Schule Altona

„Raum der Stille“ für die Schule Altona in der Seitenkapelle der Kirche St. Theresien

Hintergrund

Die Katholische Schule Altona liegt im sozialen Brennpunkt Altona-Altstadt. Rund 80 % der Schulkinder haben einen Migrationshintergrund. Sie stammen aus 38 verschiedenen Nationen. Der Anteil von  Inklusionskindern ist mit 10% vergleichsweise hoch: die Defizite liegen hauptsächlich in den Bereichen Lernen, Sprache und emotional-soziale Entwicklung. Musik, Meditation und Andacht sind beruhigende Elemente im turbulenten, lauten Schulalltag und unabhängig von der Herkunft. Sie schaffen einen anderen Zugang  für Integration und Toleranz inmitten einer sozial angespannten Multi-Kulti Gesellschaft von Altona.

Da die Katholische Schule Altona ihre Räumlichkeiten bereits mehr als ausgeschöpft hat und bereits einen Teil der Gemeinderäume nutzen darf, wäre die Kapelle in der Kirche die ideale Ergänzung für einen „Raum der Stille“. Allerdings müsste der Raum ein wenig einladender und gemütlicher ausgestaltet sein, damit die Kinder zur Ruhe kommen können und ein angenehmes Umfeld für eine besinnliche Meditation, einen Moment des Innehaltens oder ein kleines Gebet finden können. Dieser Raum wäre eine wünschenswerte und sinnvolle Erweiterung im Angebot der Schule. Er würde das Schulklima, die Schulatmosphäre und das soziale Miteinander der Schülerschaft sehr positiv beeinflussen.

Ausstattung / Planungen

Die Seitenkapelle, die für einen Raum der Stille geeignet wäre, ist ein abgeschlossener Raum in der Kirche St. Joseph Altona.

Um diese Kapelle in einen Andachtsraum in oben genannten Sinne für die Schule umzugestalten, möchte die Schule die Wände streichen, einen Teppich oder Bodenbelag/Fußbodenisolierung auslegen, eine Heizung/ Heizstrahler/beheizbarer Teppich o.ä.  installieren.  Evt. muss die Decke abgehängt werden.

Eine große Pinnwand / Magnetwand könnte auf einer Seite der Kapelle aufgehängt werden. An der anderen Wand könnten Teppiche zum Anlehnen montiert werden. Zur Ausstattung gehörten weiterhin ein Klassensatz dicke Sitzkissen und eine Unterbringung für die Materialien.

Nach Rücksprache mit der Architektin Frau Hecker-Papp wäre eine vollkommen mobile Lösung im gedachten Budgetrahmen von 3000-4000 Euro machbar, z.B. in Form von Filzmatten oder einer Schaumstoff-Sitzlandschaft und rollbaren Heizkörpern. Größe ca. 6×3 Meter.

Die Gruppe der alten Damen, die sich bisher in diesem nahezu ungeheizten Raum trifft, könnte von dem neu gestalteten, beheizbaren Raum profitieren.  Auch andere Gemeindegruppen könnten diesen Raum selbstverständlich mitbenutzen.

Jetzt Spenden! Das Spendenformular ist ein kostenfreier Service von betterplace.org.

Preisträger 2013/14

Die Preisträger im Schuljahr 2013/14
lab1.Preis

Kath. Schule Harburg: „Lab in a drop“

„Lab in a drop“ ist ein beispielhaftes naturwissenschaftliches Unterrichtskonzept, dass die Handlungs- und Erkenntniskompetenz der Schüler zum Ausgangspunkt macht. In dem Versuch wird der Raum des Reagenzglases in den Raum eines Wassertropfens verlagert. Mehr als 80 nachhaltige „low cost“-Experimente hat Lehrer Stephan Matussek entwickelt, die inzwischen deutschlandweit auf Interesse stoßen.

_sm_Neujahrsempfang_g_MAL10532.Preis

Kath. Schule Altona: „McKiosk“

Vielen Schüler aus einkommensschwachen Familien im Einzugsgebiet Altona-Nord ernähren sich ungesund. Das Schülerkiosk möchte einerseits ein Bewusstsein für gesunde Ernährung wecken und andererseits die Schüler auf die Anforderungen von Ausbildung und Beruf durch handlungsorientiertes, praxisnahe und selbstverantwortliches Lernen vorbereiten.

_sm_Neujahrsempfang_g_MAL10323.Preis

Kath. Schule Bergedorf: „Stolpersteine“

Im Rahmen des Religionsunterrichts zum Thema Judentum beschäftigt sich das Projekt mit sog. Stolpersteinen des Künstlers Gunther Deming, die auf den Straßen von Bergedorf verlegt sind und an die von den Nationalsozialisten ermordeten Menschen erinnern. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich bereits in der Grundschule mit den Steinen und den dahinter liegenden Schicksalen auseinander.

„Die Stolpersteine sind fester Bestandteil im Unterricht der Klasse 4 geworden“, berichtet die Schulleitung.

 _sm_Neujahrsempfang_g_MAL42543.Preis

Kath. Schule Farmsen: „Tischlein deck dich“

Viele Kinder lernen heute in ihren Elternhäusern nicht mehr ein angemessenes Verhalten bei Tisch. Jedes Kind sollte diese elementare „Grundbildung“ erhalten, da es eine wesentliche Rolle im späteren Leben spielt. In spielerischer Weise lernen jeweils 6-8 Vor- oder Grundschüler über 8-10 Wochen lang das richtige Verhalten mit abschließender Prüfung im Restaurant. >>weiterlesen

Von dem Preisgeld (500 Euro) wurde angeschafft: Geschirr, Stoffservietten, Gläser, Tischdecken. „Der Kurs ist sehr beliebt und immer ausgebucht“, meldet die Schulleitung.

 

_sm_Neujahrsempfang_g_MAL4282Sonderförderung durch die Firma „tip-top“

Kath. Schule St. Joseph: „Hörclub“

Im „Hörclub“ beschäftigen sich Zweitklässler einmal wöchentlich ausschließlich mit Hören, Zuhören und Verstehen in einem zuhörerfreundlichen Raum. Sie lösen Geräuschrätsel, experimentieren mit Klängen, machen Aufnahmen oder unternehmen Fantasiereisen. Sie werden sensibilisiert für ein aktives Zuhören im Ausgleich zu den zahlreichen akustischen Reizen des Alltags.

Von den Preis (2000 Euro) wurde angeschafft: Sitzmatten, Teppich und zahlreiche Hörmedien. „Das Projekt hat große Wirkung auf die Konzentrations- und Sprachförderung“, so die Schulleitung.

 

Bildergalerie der Preisverleihung auf dem Neujahrsempfang 2014 im Börsensaal der Handelskammer Hamburg

 

Preisträger 2003 – 2012

Die Preisträger in vergangenen Schuljahren

2011/12
1. Preis Kath. Bonifatiusschule Wilhelmsburg: „Jungen und Männerarbeit“
2. Preis Niels-Stensen-Gymnasium: „Wer Filme macht, sieht genau hin“
3. Preis Katholische Schule St. Paulus: „Fest der Künste“
4. Preis Katholische Grundschule St. Marien Eulenstraße: „Lese-Hör-Kiste“
Sonderförderung durch die Firma „tip-top“ Katholische Sophienschule: „St. Sophien-Cup“

2010
1. Preis Kath. Schule St. Antonius: Franziskus und Antonius
2. Preis Sankt-Ansgar-Schule: SALÜF
3. Preis Kath. Schule Altona: FLY – Family Literacy
3. Preis Kath. Schule Bergedorf: Der Tag des Buches

2009
1. Preis Kath. Schule Hammer Kirche: Abenteuer Steine und Mineralien
2. Preis Kath. Schule Altona: Frühstücksstunde
3. Preis Vorschule im Generationenhaus: Chor von 5 bis 100
4. Preis Kath. Schule Harburg: Wasserlabor

2008
1. Preis Niels-Stensen-Gymnasium: Kleine Schule macht große Oper
2. Preis Kath. Schule Farmsen: Ferien auf Helgoland
3. Preis Kath. Schule Altona: Sprachförderprogramm

2007
1. Preis Kath. Sophienschule: Integrative Lerntherapie
2. Preis Kath. Schule Am Weiher St. Bonifatius: „Kirche erfahren“
3. Preis Kath. Schule Harburg: „Art meets Age“

2006
1. Preis Kath. Schule Neugraben: Frühbeginn
2. Preis Kath. Schule Hammer Kirche: „Freundschaft ist blau“
3. Preis Kath. Bonifatiusschule Wilhelmsburg: Boni Catering

2005
1. Preis Domschule St. Marien: Pädagogische Insel
2. Preis Kath. Schule Bergedorf: Fest der jungen Talente
3. Preis Sankt-Ansgar-Schule: Der Schulsanitätsdienst

2004
1. Preis Kath. Schule St. Joseph Wandsbek: Streitschlichtung und Bewegungsbaustelle
2. Preis Niels-Stensen-Gymnasium: „Die Schulbibliothek – Ein Schülerprojekt des NSG“
Katharina-von-Siena-Schule: „Schulbücherei – Wer liest, steckt alle in die Tasche“
3. Preis Kath. Schule St. Marien, Eulenstraße: „Umgestaltung des Schulhofes“

2003
1. Preis Katholische Schule St. Paulus: Schüler arbeiten für Schüler – Schulhof- und Schulgebäudeverschönerung
2. Preis Sophie-Barat-Schule: „debating-Gruppe“
3. Preis Katholische Schule St. Antonius: Musical-Großprojekt
Sonderpreis Katholische Schule Harburg: Das Pro-Klo-Projekt