Tag Archiv: Domschule St. Marien

Domschule St. Marien

Ein Klassenraum wird neu genutzt

Das Einzugsgebiet für die Domschule St. Marien liegt inmitten von St. Georg, einem nicht unproblematischen Stadtviertel in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Gerade hier brauchen die Kinder und Jugendlichen, die diese Schule besuchen, besonderen Zuspruch und das Gefühl angenommen zu werden. Neben dem Unterricht ist ein zentraler Punkt die Vermittlung von christlichen Werten und Tugenden. Ein Raum der Stille kann dieses Unterfangen sehr befördern. Er soll Ruhe ausstrahlen, Raum geben zum Atemholen und das Schulklima positiv beeinflussen.
Der Anfang ist bereits gemacht.

In der Domschule St. Marien wurde ein Klassenraum frisch gestrichen und er wird bereits als „Raum der Stille“ genutzt. In dem 5×7 Meter großen Raum können sich die Schüler der Klassenstufen 5/6 bzw 7/8 für einen Moment eine Auszeit nehmen.
Die Betreuungslehrerin Frau Geiger öffnet jede Pause diesen Raum und ist für die Kinder da. Manchmal wird vorgelesen, manchmal ein wenig Musik gehört, oder es ist einfach still. Auch der Religionsunterricht nutzt den Raum.
Zurzeit ist der Raum mit vier alten Futons, die privat zur Verfügung gestellt wurden bestückt. Der Eindruck ist sehr spartanisch. Gerne hätte die Schule die Tafel, die sich in dem Raum befindet, entfernt. Evt. könnte die Tafel mit Folie beklebt werden.

„Der Raum ist da“, sagt Schulleiterin Bettina Kuhn, „uns fehlt es noch an einer schönen Ausstattung, das Einladende, damit es wirklich eine runde Sache wird.“

Ein richtiges Kreuz, eine Gardine und warme Beleuchtung wären schön, um eine besinnliche und angenehme Atmosphäre zu schaffen. Die Schule wünscht sich variable Sitzkissen und Teppichboden an die Wände zum Anlehnen. Bücher und Legematerial möchten ergänzt werden und benötigen eine angemessene Aufbewahrung. Auch Bilderrahmen, Literatur und CDs würden die Ausstattung weiter bereichern.

Preisträger 2012/13

Die Preisträger im Schuljahr 2012/13
geo1.Preis

Kath. Schule Hammer Kirche: „Geosystem Erde“

„Die Welt begreifen durch globales, nachhaltiges Denken, Lernen und Handeln“ ist das Motto des Projektes Geosystem Erde. Es arbeitet im fächer- und schulübergreifenden Verbund zur Themen wie Globalisierung des Handels, Klimawandel und Recyclingproblematik. Link zur Homepage

 

ack2.Preis

Kath. Schule Blankenese: „Acker-Projekt“

Den Anbau, das Wachstum, die Pflege und die Ernte heimischer Gemüsesorten erleben Kinder der zweiten, dritten und vierten Klasse im Unterricht hautnah mit. Auf einer gepachteten Ackerfläche arbeiten dort Kleingruppen mit einer Naturpädagogin.

Das Preisgeld wurde für die Pacht der Ackerparzelle, Saatgut und die naturpädagogische Begleitung verwendet. „Das Projekt hat positive Wirkung auf die Schülersensibilität: Erst wird auf dem Acker gearbeitet, dann geerntet und verzehrt, so wie das frische Gemüse in der ‚gesunden Pause'“, berichtet die Schulleitung.

medien-zt3.Preis

Sophie-Barat-Schule: „Medien-Scouts“

Die Medien-Scouts haben sich speziell mit der Nutzung, den Chancen und Gefahren der neuen Medien beschäftigt und stehen nun im Schulalltag Schülern und Lehrern als beratende Gesprächspartner zur Verfügung. s. Bericht im Hamburger Abendblatt

Das Preisgeld diente der Verbesserung der IT- und Raumausstattung, sowie der Fortbildung der Scouts. „Durch das Projekt wurde ein Peer-Group-Teaching im Mediencurriculum implementiert“, erläutert die Schulleitung. „Die Preisausschüttung war sehr hilfreich und hat viele Folgeentscheidungen erleichtert.“

 

boxSonderförderung durch die Firma „tip-top“

Domschule St. Marien: „Boxschool“

Boxschool ist ein Projekt gegen Jugendgewalt. In Kooperation mit der Polizei Hamburg, speziell dem Cop4U wendet sich dieses Projekt einerseits an Schüler, die ein besonders auffälliges, aggressives Sozialverhalten zeigen und an Schüler, die stets die „Opferrolle“ einnehmen.

Das Preisgeld wurde zur Finanzierung des Trainers und des Equipments verwendet. Inzwischen nehmen 40 Schüler daran teil. „Es erzeugt eine hohe Aufmerksamkeit gegen Mobbing, Ausgrenzungen, Diskriminierungen und Gewalt“, so die Schulleitung.

 

 

Preisträger 2003 – 2012

Die Preisträger in vergangenen Schuljahren

2011/12
1. Preis Kath. Bonifatiusschule Wilhelmsburg: „Jungen und Männerarbeit“
2. Preis Niels-Stensen-Gymnasium: „Wer Filme macht, sieht genau hin“
3. Preis Katholische Schule St. Paulus: „Fest der Künste“
4. Preis Katholische Grundschule St. Marien Eulenstraße: „Lese-Hör-Kiste“
Sonderförderung durch die Firma „tip-top“ Katholische Sophienschule: „St. Sophien-Cup“

2010
1. Preis Kath. Schule St. Antonius: Franziskus und Antonius
2. Preis Sankt-Ansgar-Schule: SALÜF
3. Preis Kath. Schule Altona: FLY – Family Literacy
3. Preis Kath. Schule Bergedorf: Der Tag des Buches

2009
1. Preis Kath. Schule Hammer Kirche: Abenteuer Steine und Mineralien
2. Preis Kath. Schule Altona: Frühstücksstunde
3. Preis Vorschule im Generationenhaus: Chor von 5 bis 100
4. Preis Kath. Schule Harburg: Wasserlabor

2008
1. Preis Niels-Stensen-Gymnasium: Kleine Schule macht große Oper
2. Preis Kath. Schule Farmsen: Ferien auf Helgoland
3. Preis Kath. Schule Altona: Sprachförderprogramm

2007
1. Preis Kath. Sophienschule: Integrative Lerntherapie
2. Preis Kath. Schule Am Weiher St. Bonifatius: „Kirche erfahren“
3. Preis Kath. Schule Harburg: „Art meets Age“

2006
1. Preis Kath. Schule Neugraben: Frühbeginn
2. Preis Kath. Schule Hammer Kirche: „Freundschaft ist blau“
3. Preis Kath. Bonifatiusschule Wilhelmsburg: Boni Catering

2005
1. Preis Domschule St. Marien: Pädagogische Insel
2. Preis Kath. Schule Bergedorf: Fest der jungen Talente
3. Preis Sankt-Ansgar-Schule: Der Schulsanitätsdienst

2004
1. Preis Kath. Schule St. Joseph Wandsbek: Streitschlichtung und Bewegungsbaustelle
2. Preis Niels-Stensen-Gymnasium: „Die Schulbibliothek – Ein Schülerprojekt des NSG“
Katharina-von-Siena-Schule: „Schulbücherei – Wer liest, steckt alle in die Tasche“
3. Preis Kath. Schule St. Marien, Eulenstraße: „Umgestaltung des Schulhofes“

2003
1. Preis Katholische Schule St. Paulus: Schüler arbeiten für Schüler – Schulhof- und Schulgebäudeverschönerung
2. Preis Sophie-Barat-Schule: „debating-Gruppe“
3. Preis Katholische Schule St. Antonius: Musical-Großprojekt
Sonderpreis Katholische Schule Harburg: Das Pro-Klo-Projekt