Ein „Raum der Stille“ für jede Katholische Schule
Als Stiftung Katholischer Schulen in Hamburg ist es unser innigstes Anliegen, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern eine Gelegenheit schaffen, sich im Schulalltag für einen besinnlichen Moment der Andacht zurückzuziehen.
Wir möchten an jedem unserer 21 Schulstandorte in Hamburg eine „OASE der Stille“ einrichten. Dieser besondere Raum im Schulgebäude kann für ein stilles Gebet oder einen Augenblick des Innehaltens von Kindern und Jugendlichen, je nach Bedarf, individuell in der Pause aufgesucht werden.
Ebenso treffen sich hier Klassen oder Gruppen zu feierlichen Veranstaltungen, zur Meditation oder zum gemeinsamen Gebet.
Dieses wohltuende Angebot soll für alle 9.176 Schülerinnen und Schülern der Katholischen Schulen in Hamburg gelten. Unsere Jungen und Mädchen stammen aus 85 Nationen. Meditation und zur Ruhe kommen, hat einen positiven Effekt auf die Schulatmosphäre und wirkt darüber hinaus auf das soziale Miteinander bis in den Stadtteil.
Es ist uns wichtig, dass die OASE der Stille eine friedliche und andächtige Atmosphäre ausstrahlt. Dazu möchten wir einen Raum in jeder Schule entsprechend renovieren und ausstatten, zum Beispiel mit einem Kreuz, Kerzen, Sitzkissen, Gebetbüchern und einer Musikanlage. Alles was dazu beitragen kann, zur Ruhe zu kommen und mit Gott zu sprechen.
Die Bau- und Umbaumaßnahmen für Andachtsräume werden nicht staatlich mitfinanziert und können nur durch Mittel der Schulen und der Stiftung realisiert werden.
Wir freuen uns über jede Unterstützung bei der Realisierung dieses Ziels. Helfen Sie uns bei unserem Vorhaben.
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende.
Weiterführende Artikel
- Geleitworte
- Spendenbarometer
- Planungen zum Raum der Stille an der Domschule
- Planungen zum Raum der Stille an der Kath. Schule Neugraben
- Planungen zum Raum der Stille an der Kath. Schule Altona
- Der „Andachtsraum“ in der Katholischen Schule Bergedorf
- Artikel Schulseelsorge – ein Plus an Ermutigung und Wertschätzung
- Artikel zum Raum der Stille in der Neuen Kirchenzeitung