Preisträger 2012/13

Die Preisträger im Schuljahr 2012/13
geo1.Preis

Kath. Schule Hammer Kirche: „Geosystem Erde“

„Die Welt begreifen durch globales, nachhaltiges Denken, Lernen und Handeln“ ist das Motto des Projektes Geosystem Erde. Es arbeitet im fächer- und schulübergreifenden Verbund zur Themen wie Globalisierung des Handels, Klimawandel und Recyclingproblematik. Link zur Homepage

 

ack2.Preis

Kath. Schule Blankenese: „Acker-Projekt“

Den Anbau, das Wachstum, die Pflege und die Ernte heimischer Gemüsesorten erleben Kinder der zweiten, dritten und vierten Klasse im Unterricht hautnah mit. Auf einer gepachteten Ackerfläche arbeiten dort Kleingruppen mit einer Naturpädagogin.

Das Preisgeld wurde für die Pacht der Ackerparzelle, Saatgut und die naturpädagogische Begleitung verwendet. „Das Projekt hat positive Wirkung auf die Schülersensibilität: Erst wird auf dem Acker gearbeitet, dann geerntet und verzehrt, so wie das frische Gemüse in der ‚gesunden Pause'“, berichtet die Schulleitung.

medien-zt3.Preis

Sophie-Barat-Schule: „Medien-Scouts“

Die Medien-Scouts haben sich speziell mit der Nutzung, den Chancen und Gefahren der neuen Medien beschäftigt und stehen nun im Schulalltag Schülern und Lehrern als beratende Gesprächspartner zur Verfügung. s. Bericht im Hamburger Abendblatt

Das Preisgeld diente der Verbesserung der IT- und Raumausstattung, sowie der Fortbildung der Scouts. „Durch das Projekt wurde ein Peer-Group-Teaching im Mediencurriculum implementiert“, erläutert die Schulleitung. „Die Preisausschüttung war sehr hilfreich und hat viele Folgeentscheidungen erleichtert.“

 

boxSonderförderung durch die Firma „tip-top“

Domschule St. Marien: „Boxschool“

Boxschool ist ein Projekt gegen Jugendgewalt. In Kooperation mit der Polizei Hamburg, speziell dem Cop4U wendet sich dieses Projekt einerseits an Schüler, die ein besonders auffälliges, aggressives Sozialverhalten zeigen und an Schüler, die stets die „Opferrolle“ einnehmen.

Das Preisgeld wurde zur Finanzierung des Trainers und des Equipments verwendet. Inzwischen nehmen 40 Schüler daran teil. „Es erzeugt eine hohe Aufmerksamkeit gegen Mobbing, Ausgrenzungen, Diskriminierungen und Gewalt“, so die Schulleitung.