Historie der Stiftung
Ein allererstes Treffen, die Gründung der Stiftung Katholische Schulen in Hamburg, im weiteren Schulstiftung genannt, betreffend, gab es bereits im Juni 2001. In der Katholischen Akademie traf sich eine Runde Interessierter zu einem Gedankenaustausch über die weitere Vorgehensweise. Weitere Treffen folgten.
Ein Jahr später, am 19. August 2002 errichtete der Verband der römisch-katholischen Kirchengemeinden der Freien und Hansestadt Hamburg – Erzbistum Hamburg- die Stiftung Katholische Schulen in Hamburg als rechtskräftige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit dem Sitz in Hamburg und gibt ihr eine Satzung.
Zweck der Stiftung ist die Förderung von Bildung und Erziehung an den katholischen Schulen in Hamburg und zwar sowohl durch die Gewährung von Sachmitteln als auch durch finanzielle Unterstützungsleistungen.
Anfang September 2002 wurden die Mitglieder des Vorstands bestellt, und aus einer vorangegangenen Stifterversammlung die Mitglieder des Stiftungsrates gewählt, aus dem ein Mitglied in den Vorstand der Stiftung entsandt wurde.
Anlässlich der Gründung der Stiftung Katholische Schulen in Hamburg lud am 30. September 2002 der damalige Vorsitzende des Trägerverbandes der katholischen Schulen in Hamburg, Monsignore Peter Mies, zu einer festlichen Veranstaltung in die Katholische Akademie ein. Zahlreiche Gäste aus Kirche, Gesellschaft und Politik folgten der Einladung.
Mit der ersten konstituierenden Sitzung am 31. Oktober 2002 nahm der Stiftungsrat seine Arbeit auf.
Im Jahr 2003 schlägt der Vorstand vor, 7.000,- Euro für Stiftungszwecke auszuschütten. Es soll ein Wettbewerb durchgeführt werden, indem die 20 katholischen Schulen förderungswürdige Projekte aus ihrer Arbeit vorstellen, die auch Eigenleistungen der Schulen enthalten. Es werden drei Preise und ein Sonderpreis ausgelobt. Damit ist im Jahr 2003 die Tradition der jährlich ausgeschriebenen Schulwettbewerbe mit Preisverleihung begründet. Die Projekte sind ein Spiegel der Leistungsfähigkeit der katholischen Schulen.
Im Oktober 2005 fand das 1. Stiftermahl im Hotel Jacob statt. Der Spendenerlös wurde zur Anschaffung diverser Musikinstrumente oder als Zuschuss zum Erwerb von Instrumenten verwendet.
Mit dem Erlös aus einem Jazzfrühschoppen in der Fabrik im April 2007 wurden pädagogische Projekte unterstützt.
Im Januar 2010 fand das 2.Stiftermahl im Steigenberger Hotel Hamburg statt. Mit dem Erlös durch Spenden wurden naturwissenschaftliche Projekte an den Schulen gefördert.
Zum 3. Stiftermahl im August 2011 wurde in das Bucerius Kunst Forum in die Ausstellung: „William Turner – Maler der Elemente“ eingeladen. Der Erlös floss in entsprechende Schulprojekte.