Preisträger 2013/14
Die Preisträger im Schuljahr 2013/14
1.Preis
Kath. Schule Harburg: „Lab in a drop“
„Lab in a drop“ ist ein beispielhaftes naturwissenschaftliches Unterrichtskonzept, dass die Handlungs- und Erkenntniskompetenz der Schüler zum Ausgangspunkt macht. In dem Versuch wird der Raum des Reagenzglases in den Raum eines Wassertropfens verlagert. Mehr als 80 nachhaltige „low cost“-Experimente hat Lehrer Stephan Matussek entwickelt, die inzwischen deutschlandweit auf Interesse stoßen.
2.Preis
Kath. Schule Altona: „McKiosk“
Vielen Schüler aus einkommensschwachen Familien im Einzugsgebiet Altona-Nord ernähren sich ungesund. Das Schülerkiosk möchte einerseits ein Bewusstsein für gesunde Ernährung wecken und andererseits die Schüler auf die Anforderungen von Ausbildung und Beruf durch handlungsorientiertes, praxisnahe und selbstverantwortliches Lernen vorbereiten.
3.Preis
Kath. Schule Bergedorf: „Stolpersteine“
Im Rahmen des Religionsunterrichts zum Thema Judentum beschäftigt sich das Projekt mit sog. Stolpersteinen des Künstlers Gunther Deming, die auf den Straßen von Bergedorf verlegt sind und an die von den Nationalsozialisten ermordeten Menschen erinnern. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich bereits in der Grundschule mit den Steinen und den dahinter liegenden Schicksalen auseinander.
„Die Stolpersteine sind fester Bestandteil im Unterricht der Klasse 4 geworden“, berichtet die Schulleitung.
3.Preis
Kath. Schule Farmsen: „Tischlein deck dich“
Viele Kinder lernen heute in ihren Elternhäusern nicht mehr ein angemessenes Verhalten bei Tisch. Jedes Kind sollte diese elementare „Grundbildung“ erhalten, da es eine wesentliche Rolle im späteren Leben spielt. In spielerischer Weise lernen jeweils 6-8 Vor- oder Grundschüler über 8-10 Wochen lang das richtige Verhalten mit abschließender Prüfung im Restaurant. >>weiterlesen
Von dem Preisgeld (500 Euro) wurde angeschafft: Geschirr, Stoffservietten, Gläser, Tischdecken. „Der Kurs ist sehr beliebt und immer ausgebucht“, meldet die Schulleitung.
Sonderförderung durch die Firma „tip-top“
Kath. Schule St. Joseph: „Hörclub“
Im „Hörclub“ beschäftigen sich Zweitklässler einmal wöchentlich ausschließlich mit Hören, Zuhören und Verstehen in einem zuhörerfreundlichen Raum. Sie lösen Geräuschrätsel, experimentieren mit Klängen, machen Aufnahmen oder unternehmen Fantasiereisen. Sie werden sensibilisiert für ein aktives Zuhören im Ausgleich zu den zahlreichen akustischen Reizen des Alltags.
Von den Preis (2000 Euro) wurde angeschafft: Sitzmatten, Teppich und zahlreiche Hörmedien. „Das Projekt hat große Wirkung auf die Konzentrations- und Sprachförderung“, so die Schulleitung.
Bildergalerie der Preisverleihung auf dem Neujahrsempfang 2014 im Börsensaal der Handelskammer Hamburg