Kategorie-Archiv: Allgemein

Katholische Schule Neugraben

Ein ehemaliger Klassenraum wird zum Andachtsraum

Im Altbau der Schule im Süden Hamburgs soll ein leer stehender Klassenraum als Andachtsraum umgestaltet werden.
Die Schule verfügt über vergleichsweise viel Platz. Ein großer, heller Klassenraum im ersten Stock des denkmalgeschützten Altbaus der Schule wäre der ideale Ort um eine „Oase der Stille“ einzurichten. Die Kirche ist ca. zwei Kilometer entfernt. Zu weit, um mal eben in der Pause hineinzugehen. So werden zurzeit die Andachten im Klassenraum abgehalten.

„Keine günstige Lösung“ , berichtete Lehrerin Maria Slenczek. „Es ist wichtig mit besonderen Themen mal raus aus dem Klassenraum zu gehen und an einem besonderen Ort anzukommen.“

Der Schulleiter plant mit einigen Jugendlichen aus den höheren Klassen der Stadtteilschule bei der Renovierung selbst Hand anzulegen. „Zum Beispiel die historischen Fenster oder die Fußleisten richtig instand zu setzen. Dabei erlernen die jungen Leute gleich ein wenig handwerkliches Geschick“, sagt der Schulleiter Wolfgang Pickartz. „Dadurch gewinnt auch die Wertschätzung des neuen Raumes.“
Die Kolleginnen aus dem Schulpatoral weisen darauf hin, dass auch Kollegen gerne einmal zur Ruhe kommen wollen und einen Moment der Besinnung brauchen, die sie in diesem Raum genießen könnten.

Die Schule wünscht sich eine Trennwand, um von dem großzügigen Raum von 45 Quadratmetern, einen schmalen Abstellraum abzugrenzen. Doch als allerwichtigstes braucht der Raum neue Farbe, einen Teppich, Sitzkissen und eine warme Beleuchtung. Noch besser wäre die Atmosphäre, gäbe es Gardinen zum Verdunkeln.

 

Domschule St. Marien

Ein Klassenraum wird neu genutzt

Das Einzugsgebiet für die Domschule St. Marien liegt inmitten von St. Georg, einem nicht unproblematischen Stadtviertel in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Gerade hier brauchen die Kinder und Jugendlichen, die diese Schule besuchen, besonderen Zuspruch und das Gefühl angenommen zu werden. Neben dem Unterricht ist ein zentraler Punkt die Vermittlung von christlichen Werten und Tugenden. Ein Raum der Stille kann dieses Unterfangen sehr befördern. Er soll Ruhe ausstrahlen, Raum geben zum Atemholen und das Schulklima positiv beeinflussen.
Der Anfang ist bereits gemacht.

In der Domschule St. Marien wurde ein Klassenraum frisch gestrichen und er wird bereits als „Raum der Stille“ genutzt. In dem 5×7 Meter großen Raum können sich die Schüler der Klassenstufen 5/6 bzw 7/8 für einen Moment eine Auszeit nehmen.
Die Betreuungslehrerin Frau Geiger öffnet jede Pause diesen Raum und ist für die Kinder da. Manchmal wird vorgelesen, manchmal ein wenig Musik gehört, oder es ist einfach still. Auch der Religionsunterricht nutzt den Raum.
Zurzeit ist der Raum mit vier alten Futons, die privat zur Verfügung gestellt wurden bestückt. Der Eindruck ist sehr spartanisch. Gerne hätte die Schule die Tafel, die sich in dem Raum befindet, entfernt. Evt. könnte die Tafel mit Folie beklebt werden.

„Der Raum ist da“, sagt Schulleiterin Bettina Kuhn, „uns fehlt es noch an einer schönen Ausstattung, das Einladende, damit es wirklich eine runde Sache wird.“

Ein richtiges Kreuz, eine Gardine und warme Beleuchtung wären schön, um eine besinnliche und angenehme Atmosphäre zu schaffen. Die Schule wünscht sich variable Sitzkissen und Teppichboden an die Wände zum Anlehnen. Bücher und Legematerial möchten ergänzt werden und benötigen eine angemessene Aufbewahrung. Auch Bilderrahmen, Literatur und CDs würden die Ausstattung weiter bereichern.

Preisträger 2015/16

Wir freuen uns über die kreativen und innovativen Ideen und Projekte, die in diesem Schuljahr an dem Wettbewerb teilgenommen haben. Vielen Dank für alle Einsendungen, die das großartige Engagement an den Katholischen Schulen verdeutlichen. Die Entscheidung für die diesjährigen Förderprojekte ist uns nicht leicht gefallen.

Dies sind die Projekte, die im Schuljahr 2015/16 im Stiftungswettbewerb ausgezeichnet wurden:

Die Preisträger im Schuljahr 2015/16

1. Preis für die "Nano AG" der Sankt Ansgar Schule

1. Preis für die „Nano AG“ der Sankt Ansgar Schule

1. Preis

Sankt Ansgar Schule: „Die Nano AG“

Die offene Physikwerkstatt der Schule ermöglicht seit Jahren jahrgangs- und fächerübergreifend den Schülerinnen und Schülern einen Raum für innovative, praktische Experimente, von denen bereits einige in nationalen Wettbewerben prämiert wurden. Die in Schüler-Eigenverantwortung realisierten Projekte reichen vom Bau eines Hundeleinen-Stromgenerators bis hin zum Bau eines Raster-Tunnel-Mikroskops, welches Strukturen sichtbar machen kann, die kleiner als eine Lichtwellenlänge sind.

Mit dem Preisgeld von 3.000 Euro soll eine Hochgeschwindigkeitskamera angeschafft werden für Forschungen, bei denen sehr kurze Blicke auf physikalische Prozesse notwendig sind. Außerdem zwei Vertikal-Seismometer.

 

2. Preis für das Projekt "Vitalisierung des Seevekanals“ der Katholischen Schule Harburg

2. Preis für das Projekt „Vitalisierung des Seevekanals“ der
Katholischen Schule Harburg

2. Preis

Katholische Schule Harburg: „Vitalisierung des Seevekanals“

Seit Sommer 2009 erforschen die Schülerinnen und Schüler der vierten bis sechsten Klasse einmal pro Woche die Gewässer ihrer Umgebung. Im Fokus steht der Schutz und die Erhaltung aquatischer Lebensräume. Ein großer Teil des Unterrichts findet am Wasser statt, und beinhaltet nicht nur die Erforschung und Messung des Nassen Lebensraumes, sondern auch die tatkräftige Umgestaltung des Seevekanals in ein lebendiges Gewässer. In den Aquarienanlagen des Wasserlabors beobachten und pflegen sie heimische Pflanzen und Tiere.

Das Preisgeld von 2.500 Euro dient der Anschaffung von Messgeräten zur Untersuchung der Gewässerqualität, sowie Planktonnetze, Kescher und Senknetze und ermöglicht zusätzliche Mikroskope für das Wasserlabor.

 

3. Preis für die "Wilhelmsburger Erfinderinnen“ der Katholischen Bonifatiusschule

3. Preis für die „Wilhelmsburger Erfinderinnen“ der Katholischen Bonifatiusschule

3. Preis

Katholische Bonifatiusschule: „Wilhelmsburger ErfinderInnen“

„Design Thinking“ bedeutet kreative und innovative Lösungen für die Probleme im Stadtteil zu finden. Die Jugendlichen haben zwei Apps entwickelt (Happy Message + Höflichkeits-App) sowie eine Wutbox, welche Aggressionen abbauen soll. Das Projekt ermöglicht den Schülerinnen und Schülern anderen Welten zu begegnen, einen Sinn für demokratischen und kreatives Vorgehen zu entwickeln und es stärkt problemorientiertes Denken, Teamgeist und Konflikverhalten.

Mit dem Preisgeld von 1.500 Euro kann das Pilotprojekt im Rahmen des Großprojektes „Engagement und gesellschaftliche Innovationen an der Boni“ weitergeführt werden.

 

Sonderförderung der Firma Tip-Top für das Projekt "My Chair - ein Upcycling Stuhlprojekt" an der Katholischen Schule Hammer Kirche

Sonderförderung der Firma Tip-Top für das Projekt „My Chair – ein Upcycling Stuhlprojekt“ an der Katholischen Schule Hammer Kirche

Sonderförderung durch die Firma „tip-top“

Kath. Schule Hammer Kirche und Katholische Schule Farmsen: „My Chair – ein Upcycling Stuhlprojekt“

Im Pilotprojekt der beiden Schulen werden alte Stühle runderneuert und kreativ neu gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene „up-cycling Ideen“ sich künstlerisch, naturwissenschaftlich oder religiös auszudrücken. Sie erwerben zugleich handwerkliches Können. Das Wiederverwertungsprojekt ist ein Angebot für alle Schülerinnen und Schüler der Schule, inklusive Vorschulkinder.

Das Preisgeld von 1.500 Euro ermöglicht weitere Projekte zum Thema „Recycling“ zu realisieren.

 

Sonderförderung der Firma GTH zur "Förderung des Schachspielens" an der Katholischen Schule Bergedorf

Sonderförderung der Firma GTH zur „Förderung des Schachspielens“ an der Katholischen Schule Bergedorf

Sonderförderung durch die Firma „Gebäude Technik Hamburg – GTH“

Kath. Schule Bergedorf: „Förderung des Schachspielens“

Das Schachspiel fördert die Persönlichkeit und trainiert Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, strategisches Denken, Disziplin und Kreativität. Im Rahmen einer Neugestaltung des Schulhofes soll das Schachspielen auch draußen möglich sein. Zurzeit gibt es Schachunterricht für drei Altersgruppen im Ganztagsbereich am Nachmittag mit einem professionellen Schachtrainer des Hamburger Schachclubs.
Von dem Preisgeld von 1.500 Euro wird eine Außenschachspiel auf dem Schulhof realisiert, inklusive Außenschachfiguren, abschließbare Universalboxen und kindgerechten Sitzmöglichkeiten.

 

 

Bildergalerie der Preisverleihung auf dem Neujahrsempfang am 13.01.2016 im Börsensaal der Handelskammer Hamburg

Fotos: (FREELENS Pool) Malzkorn; 

s. auch den Bericht auf der Seite des Katholischen Schulverbandes